Rezeptbuch Pro Hilfe
Das Berechnungsfenster
Das ist der Kern des Programms, die Berechnung der Rezepturen.
Das Fenster ist in 3 Bereiche aufgeteilt, Die Berechnung von "normalen" Rezepturen und "Mischungsrechnungen" erfolgt unterschiedlich. Bei "normalen" Rezepturen" geben die Felder im linken Teil die gewünschte Endmenge an, bei Mischungsrechnungen steht hier die Endmenge, die sich aus der Mischung der Zutaten ergibt.
Die einzelnen Zeilen der Zutatenliste sind farbig hinterlegt. Diese Farben dienen der Kontrolle der Bestände. Ist eine Zeile grün hinterlegt, so bedeutet das, dass der Bestand dieser Zutat zur Herstellung der gewünschten Menge ausreicht. Rot bedeutet dass der Bestand nicht mehr ausreicht und gelb, dass der Bestand zwar ausreicht, nach dieser Herstellung allerdings unter den Meldebestand fallen wird.
Sie können eine Rezeptur auf 2 Arten berechnen, durch Eingabe eines Wertes in eins der Vorgabefelder (und anschliessendem Drücken der Eingabetaste), oder durch Anklicken und ändern einer Zelle in der Liste der Zutaten.
Berechnung nach der Endmenge in Liter, Kg oder LA

Geben Sie den gewünschten Wert in das ensprechende Feld ein und drücken Sie die Eingabetaste. Es wird dann die gesamte Rezeptur auf die gewünschte Menge hin berechnet.
Berechnung auf eine bestimmte Alkoholstärke

Geben Sie den gewünschten Wert in das ensprechende Feld ein und drücken Sie die Eingabetaste. Diese Berechnungsmethode ist nur auf "normale Rezepturen" anwendbar.
Berechnung auf einen bestimmten Extraktgehalt

Geben Sie den gewünschten Wert in das ensprechende Feld ein und drücken Sie die Eingabetaste. Wenn die Rezeptur mehr als eine extrakthaltige Zutat beinhaltet, wird vor der Berechnung eine Liste diser Zutaten angezeigt. Wählen Sie dann diejenige Zutat aus, mit der der gewünschte Extraktgehalt eingestellt werden soll. Wenn mehrere extrakthaltige Zutaten vorhanden sind, kann es vorkommen, dass um auf den gewünschten Extraktgehalt zu kommen, Extrakt "entnommen" werden muss, weil eine andere Zutat bereits mehr Extrakt beisteuert. In diesem Fall wird die entsprechnden Zeile in der Zutatenliste rot markiert. Wählen Sie dann einen anderen, höheren Extraktgehalt oder passen Sie den Gehalt mit einer anderen Zutat an.
Diese Funktion kann nur auf extrakthaltige Rezepturen angewendet werden.
Sie können den errechneten Extraktgehalt (und das damit veränderte Litergewicht) mit dem Button "Extrakt speichern" dann im Datensatz der Rezeptur speichern. Sie sollten danach auch noch die "Rezepturtext speichern"-Funktion ausführen, da Sie ja auch die Zusammensetzung der Rezeptur geändert haben.
Berechnung auf einen bestimmten Menge einer Zutat

Wenn Sie eine Zelle ( Menge, Liter, Kg oder LA) in der Liste der Zutaten anklicken, können Sie die Rezeptur auch für eine bestimmte Menge dieser Zutat hin berechnen. Wenn Sie eine der genannten Zellen anklicken erscheint folgender Dialog

Geben Sie hier die Menge einer Zutat ein (oder klicken Sie den Button mit der Menge des Bestands). Sie können jetzt auf 2 Arten rechnen:
Ändern des Alkoholgehalts der Rezeptur oder einer Zutat

Den Alkoholgehalt der gesamten Rezeptur können Sie im Vorgabefeld im linken Teil des Fensters ändern. Das können Sie jedoch nur bei "normalen Rezepturen" anwenden. Die geänderte erforderliche Alkoholmenge wird bei der Zutat mit dem Stern * "aufgefangen".
Wenn Sie auf die Zelle "Stärke" in der Zutatenliste klicken, öffnet sich ein Dialog

in dem Sie die Alkoholstärke der betreffenden Zutat ändern können. "Speichern" in diesem Dialog ändert die Stärke nicht nur für die Berechnung, sondern speichert den geänderten Wert auch in der Datenbank ab.
Ändern des Preises einer Zutat

Wenn Sie auf die Spalte "Grundpeis" oder "Preis" klicken öffnet sich ein Dialog
in dem Sie den Grundpreis einer Zutat ändern können. Wie zuvor, können Sie auch diesen Wert mit der "Speichern"-Funktion dauerhaft in der Datenbank ablegen.


erforderliche Losnummern ermitteln

Mit dieser Funktion können Sie erfragen, welche Losnummern der Zutaten verarbeitet werden sollen. Diese Losnummern werden von älteren zu neueren Zugängen ermittelt, die älteste Losnummer wird auch als erste genannt (wenn mehrere Lose betroffen sind). Beim Ausdrucken einer Rezeptur wird diese Funktion auf jeden Fall ausgeführt, damit die Ausdrucke entsprechende Losnummern aufweisen.
Drucken

Die Daten einer Rezeptur können auf verschiedene "Druckformulare" ausgegeben werden. Mitgeliefert werden:

Verbuchen

Mit dieser Funktion wird eine Berechnung verbucht, d.h. es wird eine "Herstellung" im Herstellbuch erzeugt. Diese Herstellung erhält eine neue, computergenerierte Losnummer, erzeugt einen Zugang auf die berechnete Rezeptur und Abgänge für jede der beteiligten Zutaten. Das bewirkt, dass die Lose der Zutaten in der Reihenfolge ihres Eingangs "aufgebraucht" werden, bis diese schliesslich auf 0 fallen. Die erzeugte Losnummer besteht aus 4 Ziffern für Monat/Jahr der Herstellung, gefolgt von einer laufenden Nummer über alle Herstellungen, z.B. "1204201" ist die Herstellung Nummer 201, gebucht im Dezember 2004. Im Herstellbuch ist anschliessend die Zusammensetzung der Herstellung genau nachzulesen, nach Menge und verwendeter Lose der Zutaten.
Beim Verbuchen erscheint folgender Dialog:

Sie können den Schwund im Feld Schwund in % der Herstellmenge eintragen, wobei die Endmenge neu berechnet wird. Sie können aber auch Feld Endmenge die erzielte Endmenge eingeben, worauf der Schwundsatz berechnet wird. Die Buchung kann auch noch Schwund beinhalten. Es gibt 2 Arten von Buchungen:
Der Schwund, der bei diesen Buchungen auftreten kann, wird von diesem Programm nicht in irgendeiner Form miteingerechnet. Bestände werden dabei mit der berechneten Menge korrigiert, die Endmenge nach Schwund wird nur nachrichtlich, ohne weitere Konsequenzen im Herstellbuch festgehalten.
Siehe auch Rezepturfenster Herstellbuch
Home