In diesem Fenster wird die Liste der Abfüll- bzw. Herstellungtanks zusammen mit einer grafischen Darstellung der Tankhalle(n) verwaltet
Im oberen Teil sehen Sie die Liste der Tanks, im unteren Teil die Darstellung der Halle(n)
Links sehen Sie die Auflistung der Hallen, denen die Tanks zugeordnet werden.
Mit der Funktion "Bearbeiten" können Sie eine grafische Darstellung der Halle mittels sogenannter "Vektorgrafik" erstellen.
Diese besteht aus einer Reihe von Befehlen, die Linien, Rechtecke, Kreise und Text in verschiedenen Strichstärken Farben und Grössen zeichnen.
Hinweis :Diese Befehle müssen alle genau eingegeben werden, eine Prüfung auf korrekte Schreibweise ist (noch) nicht implementiert. Wenn Sie einen Befehl fehlerhaft eingeben, wird unter Umständen das gesamte Bild nicht mehr korrekt bzw. gar nicht mehr gezeichnet. Besonders die Position der Bindestriche und Kommata ist wichtig !
Geben Sie in das "Bearbeiten"-Fenster die Befehle ein; "Speichern" zeigt danach die aktuelle Darstellung der Grafik an.
Die Zeichenbefehle werden in der Reihenfolge der Eingabe abgearbeitet, d.h. dass spätere Befehle die vorhergehenden überdecken.
Die Tanks werden als letzte gezeichnet, sofern Sie einen Radius, sowie X- und Y-Koordinaten haben. Diesen geben Sie direkt in der Tankliste durch einen Klick auf die entsprechenden Spalten ein. Die X- bzw. Y-Koordinaten können Sie auch eingeben, indem Sie einen Tank aus der Liste selektieren und dann mit der "Tank platzieren" Schaltfläe direkt in die Zeichnung setzen. Nach Betätigen dieser Schaltfläche verwandelt sich der Mauszeiger in ein Fadenkreuz.
Die Zeichnung erfolgt in einem virtuellen Koordinatensystem von 1000 mal 1000 Punkten. Virtuell deshalb, weil die Zeichnung IMMER der Fenstergrösse angepasst wird, wobei die Fensterbreite IMMER diesen 1000 Punkten entspricht.
Der Ursprung dieses Koordinatensystems ist oben links (Punkt 0,0), der Punkt unten rechts ist 1000,1000.
Folgende Befehle sind vorhanden :
- Leere Zeile : keine Aktion
-
s-zahl : Strichstärke in punkten einstellen.
Beispiele:
der Befehl s-5 stellt die Strichstärke auf 5 Punkte ein (Dicke Linien)
Eine Einstellung gilt bis zum nächsten l-Befehl.
Die Voreinstellung ist s-1 -
f-farbe : Zeichenfarbe einstellen
Die Farbe wird in Hexadezimaltripeln (wie bei Webseiten verwendet) eingestellt
Beispiele:
f-000000 : schwarz
f-ffffff : weiss
f-ff0000 : rot
f-00ff00 : grün
f-0000ff : blau
f-ffff00 : gelb
f-bbbbbb : hellgrau
f-333333 : dunkelgrau
f-ffaaaa : helles Rot
Die eingestellte Farbe gilt bis eine andere Farbe eingestellt wird, die Voreinstellung ist Schwarz ( f-000000 ) - # : Kommentar; Hier können Sie beliebige Kommentare schreiben
-
l-links,oben-rechts,unten
Linie zeichnen.
Beispiele:
Der Befehl l-0,0-1000,0 erzeugt eine Linie am oberen Bildrand
Der Befehl l-0,0-1000,1000 erzeugt eine diagonale Linie von links oben nach rechts unten. -
t-links,rechts-Text : Text
Beispiele :
t-100,100-Das ist ein Text : schreibt den angegebenen Text (Bis zum Zeilenende) an die Stelle 100,100 -
fs-Zahl :Schriftgrösse (Fontsize) in Punkten
Beispiele:
fs-16 stellt 16 Punkte Schriftgrösse ein
Voreinstellung ist fs-12 -
d-Zahl : Winkel für gedrehten Text
Beispiele:
d-0 hebt den Winkel auf (Text wird normal dargestellt
d-90 dreht alle folgenden Text um 90 Grad im Uhrzeigersinn
d-180 dreht alle folgenden Text um 180 Grad im Uhrzeigersinn und stellt diese damit auf den Kopf
Der Winkel gilt solange, bis ein anderer eingestellt wird. -
r-links,rechts-breite,höhe :Rechteck (Rahmen)
Beispiele:
r-0,0-1000,1000 zeichnet ein Rechteck um den gesamten Zeichenbereich herum
r-0,0-100,10 zeichnet ein Rechteck links oben mit 100 Punkten Breite und 10 Punkten Höhe
Dieser Befehl zeichnet lediglich einen unausgefüllten Rahmen in der zuvor festgelegten Strichstärke und Farbe -
R-links,rechts-breite,höhe :Rechteck ausgefüllt
Beispiele:
r-0,0-1000,1000 zeichnet ein ausgefülltes Rechteck um den gesamten Zeichenbereich
r-0,0-100,10 zeichnet ein ausgefülltes Rechteck links oben mit 100 Punkten Breite und 10 Punkten Höhe
Dieser Befehl zeichnet ein ausgefülltes Rechteck ohne Rahmen in der zuvor festgelegten Farbe; Wenn Sie ein gefülltes Rechteck mit Rahmen haben wollen, müssen Sie einen r und R (grosses und kleines r) kombinieren
z.B. R-0,0-100,100
r-0,0-100,100
Beachten Sie dabei, den Rahmen Über das ausgefüllte Rechteck zu zeichnen, da andernfalls der eben gezeichnete Rahmen wieder überdeckt würde ! -
c-links,rechts,x_radius-y_radius :Ellipse bzw. Kreis (Rahmen)
Beispiele:
c-100,100-10,20 zeichnet eine Ellipse (Rahmen) am Punkt 100,100 mit einer Breite von 10 Punkten und einer Höhe von 20 Punkten
c-100,100-10,10 zeichet einen Kreis (Rahmen) am Punkt 100,100; einen Kreis deshalb, weil die beiden Radien gleich sind. -
C-links,rechts-x_radius,y_radius :Ellipse (Kreis) ausgefüllt
Beispiele:
c-100,100-10,10 zeichnet einen ausgefüllten Kreis am Punkt 100,100
Dieser Befehl zeichnet einen ausgefüllten Kreis /Ellipse in der zuvor festgelegten Farbe und Strichstärke; Wenn Sie einen gefüllten Kreis mit Rahmen haben wollen, müssen Sie einen c und C (grosses und kleines C) kombinieren
z.B. C-100,100-10,10
C-100,100-10,10
Beachten Sie dabei, den Rahmen Über den ausgefüllten Kreis zu zeichnen, da andernfalls der eben gezeichnete Rahmen wieder überdeckt würde !