Rezeptbuch Pro Hilfe
Basiswissen zu Stichworten/Adressen
Die Ordnung im Rezeptbuch beruht darauf, dass die Rezepturen/Zutaten nicht nur einen Namen tragen, sondern auch jeweils eine Liste von zugeordneten Adressen und eine Liste von zugeordneten Stichworten haben, die sie näher beschreiben.
Die Adressen werden aus dem Adressbuch entnommen. Ob es Kunden- oder Lieferantenadressen sind, wird nicht näher spezifiziert, das ergibt sich aus dem Kontext. So kann die Adresse zu einer Rohware als Lieferant, die Adresse zu einer Fertigware als Kunde aufgefasst werden. Ein Unterscheidung in Kunden/Lieferantenadresse wurde deshalb nicht im Programm implementiert, weil es die Sache (nach Meinung des Programmierers) nur unnötig verkompliziert hätte und die geählte Lösung flexibler erscheint. Jede Zutat kann deshalb auch mehrere, genauer gesagt beliebig viele Adresszuordnungen haben.

Rezepturen/Zutaten werden durch Stichworte näher beschrieben. Sie können dabei ein beliebig lange Liste an Stichworten zusammenstellen, die Sie auch jederzeit selbst definieren können. Welche Stichworte Sie verwenden, bleibt Ihren Anforderungen überlassen. Sie können z.B. nach Fertigwaren/Rohwaren unterscheiden, nach den Sorten Kirschwasser/Obstwasser usw..., nach Spirituosen, Klaren, Likören, nach Aromen/Hilfsstoffen, oder nach allem genannten gleichzeitig. Die Stichworte dienen eigentlich nicht dazu, eine Rezeptur vollständig und eindeutig zu beschreiben, sondern vielmehr um sie in Kategorien einzuteilen. In früheren Versionen von Rezeptbuch wurde diese Einteilung nach Ordnern (wie im Windows-Explorer) vorgenommen. Das hatte den Nachteil, dass es für jede Rezeptur genau EINEN möglichen Platz in dieser Hierachischen Struktur gab. Die Praxis hat gezeigt, dass diese Annahme nicht immer zutreffend sein muss, beispielsweise kann ein und dieselbe Rezeptur eine Rohware aber auch eine Fertigware sein, je nach der Verwendung als Grundstoff zur Herstellung oder zum Verkauf an Dritte. Das Stichwortkonzept kann nun diese Rezeptur sowohl als Roh- als auch als Fertigware klassifizieren, was davon zutrifft entscheiden Sie mit einer passenden Abfrage.
Sie sollten also bei der Auswahl und Zuordnung der Stichworte darauf achten, dass Sie der übersichtlichkeit halber nicht zuviele Stichworte haben (ca. 50-100) sollten allemal reichen, aber auch genug um Ihre Waren ausreichend zu klassifizieren.

Siehe auch Auswahlfenster Stichwortfenster Adressbuchfenster
Home