- 1.nach Liter/Tanktemperatur
- 2.nach Gewicht/Litergewicht
Das Programm entscheidet die Art der Aufnahme selbstständig, je nachdem welche Felder Sie ausgefüllt haben.
Wenn Sie z.B. Liter/Tanktemperatur UND Gewicht angegeben, erscheint eine Fehlermeldung, weil das Programm nicht wissen kann, was gemeint ist.
Das Hinzufügen läuft folgendermaßen ab:
- Im Zweifelsfalle auf „Felder leeren“ klicken, um die Eingabefelder auf „leere“ Werte zurückzusetzen. Die Angabe von Raum und Tanknummer ist immer notwendig.
- Die Rezeptur können sie entweder mit der „Auswählen“-Funktion aus der Datenbank übernehmen
(das übernimmt auch gleichzeitig Alkoholstärke/Litergewicht)
oder frei in das Textfeld eintragen
(Für Zutaten, die nicht in unserer Datenbank enthalten sind.)
Es ist nur eine der beiden Arten zulässig, wenn Sie aus der Datenbank gewählt haben, ist eine manuelle Eingabe nicht mehr möglich.
Wenn Sie die Bezeichnung der Zutat trotzdem wieder manuell eingeben wollen, klicken Sie „Auswählen“ und wählen eine leere Zeile aus. - Geben Sie jetzt Liter/Tanktemperatur oder Brutto/Taragewicht ein.
Das Litergewicht wird entweder aus der Alkoholstärke bestimmt (bei Zutaten, die NICHT in der Datenbank sind) oder aus der Datenbank übernommen. Sie können auch manuell ein Litergewicht vorgeben. - Wenn Sie nun auf „Speichern“ klicken, wird der Behälter, wenn keine Fehleingaben bemängelt werden, in die Liste aufgenommen und der Fokus auf die Raumauswahl gesetzt um mit der Eingabe fortzufahren.
In der Liste sind die Eingabemethoden farblich verschieden dargestellt: Blau unterlegt für Eingaben nach Liter/Tankttemperatur, Gelb für Eingaben nach Gewicht und weiß für Behälter, die zwar eine Nummer und eine Bezeichnung tragen, aber keinen Inhalt aufweisen, also leer sind. (Bei einer Inventur müssen ALLE Behälter aufgeführt werden, selbst wenn diese leer sind !)
Wenn Sie einen Behälter ändern wollen, klicken Sie diesen auf der Liste an, damit dessen Daten in die Eingabefelder übertragen werden. Wenn Sie einen Behälter speichern, wird als Kriterium für „gleicher Behälter“ die Tanknummer herangezogen. Wenn Sie also den Behälter Nummer 10 speichern wollen, dieser aber schon in der Datenbank vorhanden ist, nimmt das Programm an, dass Sie lediglich den Inhalt ändern wollen. Sie werden aber immer darauf hingewiesen wenn Sie dabei sind einen vorhandenen Behälter zu überschreiben, sodaß dieses nicht unbemerkt passieren kann.
Hinweis: Dieses Fenster zeigt aus Performancegründen nur die eigenen Eingaben, nicht den tatsächlichen Inhalt der Datenbank.
Das sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie Behälter an mehreren Arbeitsplätzen eingeben. Den tatsächlichen Inhalt der Datenbank sehen Sie, wenn sie auf „Neu einlesen“ klicken. Dann werden auch Behälter sichtbar, die zwischenzeitlich von anderen Benutzern eingegeben wurden.